Story “HOLY B3”

Zwischen Transformation, Spiele, Bibel und Chips…

Wetzlar 2100: (Voice Over). Dieser Film erzählt vom Kampf zwischen Gut und Böse und zeigt zwei verschiedene Haltungen im Glauben an Gott, in Bezug auf Technologie und Künstliche Intelligenz: Diese Haltungen – die auch in den ROBOTERN existieren – werden von zwei Figuren verkörpert: einem bösen, traditionellen und mächtigen Priester (Vater Haase aus Wetzlar, Deutschland) und einer super-technologischen, etwas cyberpunkartigen Nonne (Schwester Comasia aus Siena, Partnerstadt in Italien).


Der Priester ist gegen Künstliche Intelligenz und will eine Welt ohne Smartphones, die Nonne ist dafür, sie benutzt AR-Brillen, Chips im Körper, Hologramme, Überwachungsmonitore usw. Beide nutzen also Technologie: Haase wie im Alten Testament – für Kriege, Zerstörung, Versuchung, Fluten und Strafen; Comasia wie im Neuen Testament – für Vergebung, Wunder, Liebe und sogar Auferstehungen. Beide wollen die Menschheit retten – aber um welchen Preis und auf welche Weise? Keiner ist wirklicher Held oder Feind. Die Geschichte wird aus der Sicht von vier modernen Evangelisten erzählt: Frau Karin, Doktor Mikele, Prophet Frank und Tante Daniela – so wie es auch vier Phasen der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz gibt.

1. DIE TRANSFORMATION

In einer Welt voller Transformation, Digitalisierung und KI, in der Einstein als Hologramm mit seinen Lehren erscheint, beginnen die Jugendlichen endlich wieder, die Bibel zu lesen. Aber... – „Während viele Selfies mit dem neuen Papst machen, brennen plötzlich einige Smartphones durch...“ – so berichtet die Lokalnachricht aus Wetzlar, einer Stadt nahe Frankfurt, genannt das „Silicon Valley Europas“.

Der Priester Vater Haase (50), wütend wegen ständiger digitaler Strafzettel für zu schnelles Fahren und überzeugt, dass TikTok, Facebook und Instagram die Jugend verderben, besticht die bekannte Professorin Frau Karin (70). Sie soll mit ihren Drohnen alle Smartphones der Stadt zerstören.

Doch der Plan scheitert: Die brennenden Smartphones setzen die Stadt in Brand, der Dom stürzt ein, der Fluss überschwemmt die Stadt; viele Jugendliche sterben durch die Drohnen. Haase und Karin fliehen mit dem Helikopter. Eine italienische High-Tech-Nonne, Schwester Comasia (70) aus Siena, operiert verjüngt durch viele Eingriffe, kommt zu Hilfe. Mit ihrem Labor verwandelt sie die toten Jugendlichen von Wetzlar in Roboter. Auf der Flucht stößt Karin Haase aus dem Helikopter, entschlossen, die mächtigste Frau der Stadt zu werden.

2. DAS SPIEL

Wetzlar – Little Germany (Siena): Dank des neuen Bürgermeisters Michele (40), ehemals Arzt in Wetzlar und Siena, wird die Stadt wiederaufgebaut und zur „Spiel-Stadt“, wo auch die Bibel wieder eine Rolle spielt. Doch Frau Karin plant Verrat: Sie will Michele mit giftigem Tee (Digitalis purpurea) töten. Michele lebt inzwischen mit seinen Robotern – den von Comasia in Siena wiederbelebten Jugendlichen.

Da ruft ihn seine Ex-Patientin Daniela (40) aus Siena an. Sie gratuliert ihm und bittet scherzhaft um ein paar Roboter für ihre Arbeit in einer berühmten Eisdiele in „Little Germany“. Kurz darauf serviert Daniela Eis – an Vater Haase!

Er sitzt dort mit Comasia, ohne Erinnerung an den Helikoptersturz. Nur die Erinnerung an eine alte Liebe bleibt – eine Frau, die Daniela ähnelt. Comasia versucht, mit einem Chip in seinem Gehirn seine Erinnerung zurückzubringen, während sie mit AR-Brillen gleichzeitig sieht, wie Karin in Wetzlar Michele vergiften will.

Doch Comasias Technik versagt: Brille kaputt, Micheles Smartphone tot, sogar ein neuer Satellit explodiert und schleudert den Astronauten Frank (80) ins All.

Die Roboter handeln plötzlich unabhängig und retten Michele vor dem Gift, indem sie Karin stolpern lassen. Michele ahnt nichts. Karin aber findet den geheimen „Protokoll-Haase“-Raum, wo sie die Stadt über Haases Geist steuern kann. Sie erklärt den Robotern: „Die Bibel ist das einzige Modell. Alle sind Spieler. Das Spiel macht frei. Nur so kommt die wahre Freiheit.“

3. DIE BIBEL

Klinik „Holy Bibbia“ Italien, 2080. 20 Jahre zuvor: Haase (30), Frank (60), Comasia (50), Michele (20) und Karin (50) arbeiten in einer deutschen Klinik in Italien: „Holy Bibbia“. Auch Daniela (20) ist dort Patientin.

Comasia, gläubige Krankenschwester, wird oft von Chefin Karin schikaniert. Beide streiten häufig mit Chefarzt Michele. Haase, ständig in Krisen wegen seiner Strafzettel, streitet oft mit einem Call-Center-Roboter Roberto. Eines Tages rät Roberto ihm, die Bibel zu lesen.

Haase beginnt eine Reise durch das Alte und Neue Testament, durch die Apokalypse, begleitet von Engeln, Dämonen, Politikern und Geistern der Vergangenheit. Dabei begegnet er auch seiner verstorbenen Geliebten Anna – die Daniela ähnelt.

Anna starb durch einen Unfall, den Haase verursacht hatte. Comasia, Annas Mutter, kennt die Wahrheit nicht. Nun wacht Anna als „Auto-Blitzende Engel-Statue“ über ihnen. Haase bleibt innerlich zerrissen, doch Daniela bringt ihm Frieden.

4. DER CHIp

Heute, 2100. Siena – Wetzlar. Haase frühstückt im Garten von Comasias Labor. Der Chip in seinem Kopf sendet Impulse. Daniela und Comasia beschließen, den Chip zu entfernen und in ein Telefon einzusetzen – um endlich die Wahrheit über Wetzlar zu erfahren.

Währenddessen zwingt Bürgermeister Michele Karin zur Reue. Karin, die nun die Bibel mit dem Protokoll Haase besitzt, wird von Michele und Haase in ein Straf-Limbo verbannt.

Gerade in diesem Moment kommen Comasia und Daniela mit einer Vespa aus Siena. Sie retten Karin vor einem Schlangenbiss und geben ihr die Kommunion. Michele fällt in Karins Arme, wie ein moderner Jesus nach der Passion.

Haase, ohne Chip, wacht in Siena blutig und verletzt auf – Strafe? Wunder? Nebenwirkung der Technik?

Dom von Wetzlar: Karin, Comasia und Daniela feiern die Fantasie-Beerdigung von Michele und Haase, die nun als Hologramme erscheinen. Während des Rituals geschieht ein Wunder: Karin legt das Geld, das sie von Haase bekam, in die Kollekte. Der neue Roboter-Priester Carlos, gleichzeitig Bürgermeister der beiden Städte, wandelt es in digitale Spenden um.

Zum Schluss erklärt der Roboter: Haase ist wieder mit Anna vereint. Comasia kennt die Wahrheit immer noch nicht. Micheles Schicksal bleibt unklar. Vielleicht ist die Wahrheit selbst nicht mehr wichtig – wichtiger sind zwei einfache, große Gesten: Schenken und Vergeben.